Website-Zustimmungen bearbeiten

Nicht nur nach Süden schauen: Welche PV-Ausrichtung liefert Ihnen den besten Ertrag?

Sie investieren in eine neue Photovoltaikanlage, doch die Erträge bleiben hinter den Erwartungen zurück? Vielleicht ist Ihr Dach nicht nach Süden ausgerichtet, oder umliegende Gebäude und Bäume werfen regelmäßig Schatten. Viele Hausbesitzer und -besitzerinnen sowie Unternehmen stehen vor dieser Herausforderung: Wie kann man die Sonnenenergie optimal nutzen, wenn die klassischen Bedingungen nicht gegeben sind? Die gute Nachricht: Es gibt viele Alternativen zur reinen Südausrichtung, die oft nicht nur effizienter, sondern auch wirtschaftlicher sein können. Als Experte für Photovoltaik in Essen und Mieterstrom in NRW erklären wir Ihnen in diesem Artikel die Möglichkeiten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Süd-Ausrichtung bringt hohe Erträge, ist aber bei Schatten oder begrenzten Flächen nicht ideal.
  • Die Ost-West-Ausrichtung bietet eine gleichmäßigere Stromproduktion über den Tag verteilt.
  • Hybride Lösungen passen sich optimal an individuelle Anforderungen an.
  • Ein effizientes Schattenmanagement minimiert Verluste und steigert die Effizienz bei jeder Ausrichtung.

Süd-Ausrichtung: der Klassiker

Die Südausrichtung wird oft als der „Goldstandard“ für Photovoltaikanlagen bezeichnet, da sie die meiste Sonneneinstrahlung einfängt, vor allem zur Mittagszeit. Doch diese Ausrichtung hat nicht nur Vorteile.

Warum Südausrichtung nicht immer optimal ist:

  • Einschränkungen durch Schatten: Gerade in städtischen Gebieten können umliegende Gebäude oder Bäume die Sonneneinstrahlung auf Süddächer erheblich reduzieren.
  • Ungleichmäßige Energieverteilung: Der höchste Stromertrag fällt in die Mittagsstunden, während die Morgen- und Abendstunden oft ungenutzt bleiben.

Besonders für Unternehmen mit hohem Tagesenergiebedarf kann eine reine Südausrichtung suboptimal sein.


Ost-West: Zwei Seiten, ein Gewinn?

Eine Ost-West-Ausrichtung verteilt die Energieproduktion gleichmäßig über den Tag. Besonders für den Eigenverbrauch ist diese Lösung äußerst attraktiv.

Wie Ost-West-Anlagen Strom über den Tag verteilen:

  • Morgens und abends aktiv: Während die Sonne am Morgen auf die Ost-Seite trifft, produziert die West-Seite Energie in den Nachmittagsstunden.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Die gleichmäßige Verteilung macht Ost-West-Systeme ideal für Mieterstrom-Modelle.
  • Effiziente Nutzung von Flachdächern: Auf großen Gewerbedächern lassen sich Ost-West-Systeme platzsparend und kosteneffizient installieren.

Nord-Ausrichtung und Hybridlösungen

Eine Nord-Ausrichtung klingt zunächst unattraktiv, doch in Verbindung mit Hybridlösungen kann sie eine sinnvolle Ergänzung sein.

Wenn der Standort besondere Lösungen erfordert:

  • Moderne Technologien: Speziell entwickelte Solarmodule mit gesteigerter Effizienz können selbst unter suboptimalen Bedingungen hohe Stromerträge liefern.
  • Flexibilität für individuelle Anforderungen: Hybridsysteme sind besonders für Projekte wie Mieterstrom Photovoltaik interessant, da sie flexibel auf verschiedene Energiebedarfe eingehen können.

Die Rolle von Schattenmanagement und Leistungselektronik

Die Verwendung moderner Technik ist ein entscheidender Faktor, um den Ertrag Ihrer PV-Anlage zu maximieren – unabhängig von der Ausrichtung. Dazu gehören:

  • Schattenmanagement: Durch sogenannte Optimierer wird die Leistung einzelner Module verbessert, selbst wenn einige Bereiche zeitweise verschattet sind.
  • Leistungsstarke Wechselrichter: Smarte Wechselrichter ermöglichen eine optimale Nutzung des erzeugten Stroms und minimieren Verluste.
  • Monitoring-Systeme: Mit digitaler Überwachung behalten Sie jederzeit den Überblick über die Leistung Ihrer Anlage.

Diese Technologien sind insbesondere für Unternehmen unverzichtbar, die eine effiziente Stromproduktion benötigen.


Zusammenfassung und Fazit

Die optimale Ausrichtung Ihrer Photovoltaikanlage hängt von vielen Faktoren ab, wie Dachtyp, Sonneneinstrahlung und Energiebedarf. Während die Südausrichtung weiterhin hohe Erträge bietet, überzeugen Ost-West-Systeme durch eine gleichmäßigere Stromverteilung und Hybridlösungen durch maximale Flexibilität. Unsere Experten und Expertinnen helfen Ihnen gerne dabei, die beste Ausrichtung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden!