Website-Zustimmungen bearbeiten

Eigenverbrauch maximieren: Finden Sie die perfekte Ausrichtung für Ihre PV-Anlage

Die Sonne strahlt kräftig auf Ihr Dach, Ihre Photovoltaikanlage produziert fleißig Strom – doch ein Blick auf die letzte Stromrechnung zeigt: Ihr Eigenverbrauch liegt weit unter dem, was Sie sich vorgestellt hatten. Ein Großteil des Solarstroms fließt ungenutzt ins Netz, und Sie kaufen abends dennoch teuren Strom ein, um die Lichter, Geräte und Ihre Wärmepumpe zu betreiben. Warum ist das so? 

Oft liegt es daran, dass die PV-Anlage nicht optimal auf Ihren Verbrauch abgestimmt ist. Mit der richtigen Ausrichtung, ergänzenden Speicherlösungen und moderner Technologie lässt sich dieses Potenzial voll ausschöpfen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihren Eigenverbrauch maximieren und langfristig von Ihrer Anlage profitieren können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die optimale Ausrichtung Ihrer PV-Anlage ist entscheidend, um den Eigenverbrauch zu steigern und den erzeugten Strom maximal zu nutzen.
  • Batteriespeicher speichern überschüssigen Solarstrom und stellen diesen bei Bedarf bereit, z. B. in den Abendstunden.
  • Intelligente Steuerungssysteme erhöhen die Effizienz, indem sie den Stromverbrauch gezielt an die Erzeugung anpassen.
  • Verbrauchsprofile sollten analysiert werden, um die PV-Anlage optimal zu planen und zu betreiben.

Ausrichtung für maximale Tagesabdeckung

Die Positionierung der Solarmodule auf Ihrem Dach ist ein entscheidender Faktor für die Stromproduktion. Die klassische Südausrichtung sorgt für eine hohe Leistung zur Mittagszeit, da hier die Sonneneinstrahlung am intensivsten ist. Diese Variante eignet sich besonders gut, wenn der Hauptverbrauch in Ihrem Haushalt oder Betrieb zwischen 10 und 14 Uhr liegt, etwa durch Bürobetrieb, Maschinen oder Haushaltsgeräte.

Die Ost-West-Ausrichtung hingegen verteilt die Stromerzeugung gleichmäßiger über den Tag. Morgens wird die Ostseite von der Sonne bestrahlt, abends übernimmt die Westseite. Diese Konfiguration ist ideal, wenn der Strombedarf morgens oder abends besonders hoch ist. Gewerbliche Nutzer und Nutzerinnen profitieren ebenfalls, wenn der Stromverbrauch über den gesamten Arbeitstag verteilt ist.

Für alle, die sich für Photovoltaik in Essen interessieren, bieten wir eine umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre PV-Anlage an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.


Batteriespeicher und Eigenverbrauch

Selbst mit der besten Ausrichtung bleibt oft Solarstrom ungenutzt, wenn er zu Zeiten erzeugt wird, in denen Ihr Verbrauch gering ist. Genau hier kommen Batteriespeicher ins Spiel. Sie speichern überschüssigen Strom und stellen ihn dann bereit, wenn die Sonne nicht scheint – beispielsweise in den Abendstunden.

Ein gut dimensionierter Speicher kann Ihren Eigenverbrauch um bis zu 60–80 % erhöhen und gleichzeitig Ihre Autarkie vom Stromnetz sichern. Das ist besonders sinnvoll in Kombination mit einer Ost-West-Ausrichtung, da hier die gleichmäßigere Stromproduktion besser auf den Speicher abgestimmt werden kann. So nutzen Sie tagsüber Ihren Eigenstrom und abends den gespeicherten Strom.

Gerade für Unternehmen oder für Mietshäuser, die auf Mieterstrom-Photovoltaik setzen, ist die Ergänzung durch Speicherlösungen ein entscheidender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz.


Lastprofile analysieren

Wie viel Strom Sie verbrauchen und zu welchen Tageszeiten beeinflusst maßgeblich die Wahl der optimalen PV-Ausrichtung. Dabei hilft die Analyse Ihrer Lastprofile:

  • Privathaushalte: Der Stromverbrauch konzentriert sich häufig auf den Morgen (z. B. Haushaltsgeräte) und den Abend (z. B. Beleuchtung, Kochen). Eine Ost-West-Ausrichtung mit Speicher ist hier besonders effizient.
  • Unternehmen: Der Strombedarf ist oft über den gesamten Arbeitstag verteilt. Eine Südausrichtung mit hoher Leistung zur Mittagszeit kann hier von Vorteil sein.

Technologische Lösungen

Die richtige Technik macht den Unterschied, wenn es darum geht, den Eigenverbrauch zu maximieren. Moderne Steuerungssysteme und Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten:

  • Energie-Management-Systeme: Diese Software-Lösungen priorisieren die Nutzung von Solarstrom und passen den Verbrauch automatisch an die aktuelle Erzeugung an.
  • Smart-Home-Integration: Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Trockner oder sogar Wärmepumpen können automatisiert so gesteuert werden, dass sie Solarstrom nutzen, wenn dieser verfügbar ist.
  • Elektroautos: Diese Pkw werden mit eigenem Solarstrom geladen und tragen so zu einer maximalen Nutzung Ihrer PV-Anlage bei.

Die Kombination aus technologischer Innovation und einer gut geplanten PV-Anlage ist der Schlüssel zu mehr Autarkie und geringeren Energiekosten.


Zusammenfassung und Fazit

Die Ausrichtung Ihrer Photovoltaikanlage ist der erste und vielleicht wichtigste Schritt, um Ihren Eigenverbrauch zu maximieren. Ob Südausrichtung für maximale Leistung zur Mittagszeit oder Ost-West-Ausrichtung für eine gleichmäßige Stromverteilung – die Entscheidung sollte immer an Ihren individuellen Verbrauch und Ihre Bedürfnisse angepasst sein. Ergänzende Batteriespeicher und intelligente Steuerungssysteme können die Effizienz weiter steigern und Ihnen dabei helfen, den erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen.

Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Verbrauchsprofile analysieren und Ihre PV-Anlage individuell planen – so holen Sie das Maximum aus Ihrer Anlage heraus. Wir stehen Ihnen als kompetenter Partner gerne zur Seite.